Kultur und Café auf Fehmarn

Café liebevoll und KULTurlabor

Das Herz Fehmarns schlägt hier: Dein Raum zum Ankommen

Erlebe ein Café auf Fehmarn, das ein Ort der Begegnung ist, an dem deine Seele aufatmen kann und menschliche Nähe zählt.
Cafe Liebevoll und KULTurlabor auf Fehmarn
Unser KULTur‒programm
3.10. 2025 20:00 Uhr
Lesung „Ooge“ von Buch-Comedian Stefan Gliwitzki
Die kleine Nordseeinsel Ooge wird von Touristen heimgesucht. Ganz Ooge? Nicht ganz. Kantig und unbeugsam wehren sich einige kriegstüchtige Hardcore-Insulaner. Reisen ist mittlerweile zu einer Herausforderung geworden. Die traditionellen Urlaubsziele der Deutschen sind kaum noch erreichbar. Ganze Kontinente haben sich abgeschottet oder werden gerade militärisch besetzt. Also bleibt nur die Schönheit des eigenen Landes. Und so kommen sie eben alle nach: Ooge. Die idyllische Miniaturwelt aus Dünen, Möwen, zu vielen sonderbaren Gänsen und sturen Bewohnern, platzt aus allen Nähten. Einheimische und Touristen drängen sich wie Sardinen in der Dose – mit jeder Menge Konfliktpotenzial. Denn im Verhaltensrepertoire der Urlauber finden sich weder Bescheidenheit noch Höflichkeit, dafür umso mehr Anspruchsdenken und irrige Serviceerwartungen. Doch Ooge, letzter verbleibender Sehnsuchtsort urlaubshungriger Festländer, macht es Feriengästen schwer, gemocht, geduldet oder auch nur hineingelassen zu werden. Die Insulaner wehren sich mit drastischen und skurrilen Maßnahmen, verstärken damit aber ungewollt die Anziehungskraft ihrer kleinen Insel im weiten Meer ... Eine rasend komische Geschichte vom Autor des Romans „Quitt“. Wieder seziert Stefan Gliwitzki die Komik und Tragik des Lebens, entblößt die Mechanismen unseres Zusammenseins und versetzt seine Geschichte gleichzeitig an einen der schönsten Urlaubsorte der Republik: Ooge. Die Mischung stimmt. Die Sprache so spitz. Gliwitzkis Bücher sind Comedy-Show in Buchform! Eintritt 15,- €
4.10. 2025 20:00 Uhr
Tonefish, The Pilgrim’s Tour, Irish Night reloaded
Im zwölften Jahr mischt die Band Tone Fish die Karten neu und bringt ein Programm mit vielen Überraschungen auf die Bühne. Die Musiker haben noch nie vor irgendetwas Halt gemacht, das bleibt auch so. Mit neuen Songs reizen sie ihr komplettes Spektrum an Instrumenten aus – Gitarre, Flöten, Bass, Irish Bouzouki, Drums und Gesang. Der Sound ist satt und kraftvoll, der Beat treibt nach vorn. Die angezapften Einflüsse sind - neben der irischen Musik - Bluegrass und Rock. Dabei geht der Blick auch in die USA. Bekanntes Liedgut wird neu interpretiert, unbekanntes weiter nach vorn geholt. Charakteristisch sind wieder die neuen eigenen Stücke mit dem besonderen Klang der Band. Niemand sollte sich wundern, wenn auch mal deutsche Texte aus den Boxen tönen. Michaela Jeretzkys Mezzosopran verleiht den Songs eine unverwechselbare Wärme und Power. Stefan Gliwitzkis Stimme wird oft mit der von Mark Knopfler verglichen, sein Spiel auf der Irish Bouzouki ist erfrischen unorthodox . Den Drumsound erzeugen die Musiker mit speziellen Beat Boards, muss man gesehen und gehört haben. Große und kleine Bühnen, Festivals, Kirchen – die Band ist überall zu Hause. Von Stillstand hält sie wenig. Die Mischung ist wie die Musiker - überraschend und unvorhersehbar. Eigene Kompositionen und verfremdetes Diebesgut lösen einander ab, oft verschwimmen die Grenzen. Traditionelle Songs, Vertonungen von Shakespeare und Goethe, Wilhelm Busch und Metallica werden auch nicht vergessen. Eintritt 20,- €
11.10. 2025 20:00 Uhr
DON´T STOP, Konzert FehmarnKULTBand
Der Bandname ist Programm: Der Wunsch des Publikums „Don´t Stop“, nicht aufzuhören, klingt den Mitgliedern seit vielen Jahren in den Ohren. Die eigene Liebe der Band zur handgemachten Musik gab natürlich den entscheidenden Impuls, vom privaten Übungsraum wieder auf die Bühne zu gehen. Jetzt sind sie zurück, die „alten Hasen“ Rüdiger Beuthien (Gitarre, Gesang), Hartmut Danklefsen (Gitarre, Gesang), Henning Wulff (Bass, Gesang) und Michael Kirchner (Schlagzeug, Percussion). Das Quintett komplett macht die junge Paula Morbitzer (Keyboard, Gesang). Der Schwerpunkt der Band liegt dabei weiterhin auf dem mehrstimmigen Gesang. Freuen dürfen sich die Zuhörer auf eine breite Palette aus verschiedenen Epochen mit Hits von Eric Clapton, Santana, den Rolling Stones, Alanis Morissette, aber auch Torfrock, Achim Reichel und vielen anderen.
Eintritt frei, Hut steht bereit
12.10. 2025 17:00 Uhr
Ausstellungseröffnung "Ich schneide Löcher in Papier "
Mein Name ist 'norden' und ich schneide Löcher in Papier. Diese Kunstform nennt sich stencil art (Schablonenkunst). Ich bearbeite ein digiteles Bild/Foto am Computer, so dass daraus Schablonenvorlagen entstehen, die ich dann per Hand mit einer Art Skalpell (exacto blade) in einem teilweise monatelangem Prozess ausschneide. Diese geschnittenen Schablonen sprühe ich z.B auf Leinwand, Papier, Holz usw. Ich beschäftige mich schon seit meiner Jugend mit Kunst und seit 2017 ausschließlich mit dem Schneiden von Schablonen. Inspiriert durch diverse Streetart-Künstler:innen hat mich diese Art des Ausdrucks fasziniert. Neben eigenen Fotos, Portraits und 'gefundenen' Bildern übernehme ich auch gelegentlich Auftragsarbeiten. Ich habe unter anderem auf Fehmarn sowie in Lübeck, Rügen und England ausgestellt. Einen guten Eindruck meiner Arbeiten bekommt man auf Instagram unter #nurnorden . Oder man meldet sich unter norden-1@hotmail.de
25.10. 2025 20:00 Uhr
Gerald Wolf, „Nur nicht irre werden!“ Lösungsorientiertes Kabarett! Stegreif, Parodien, satirische Songs
* Grönland, Kanada, Gazastreifen: „Make America greater again!“ * GroKolores lehrt uns mores: Hurra, wir werden kriegstüchtig! Näheres erläutert Oberst Scherf-Hönig! * „Pünktlich wie die Deutsche Bahn“ hieß es einst! Das muss lange vor der letzten Eiszeit gewesen sein! * Wenn`s immer heißer wird benötigen wir dringend fitte Juristen: „Wir sollten die Sonne verklagen!“ (Beatrix von Storch, AFD). * Neue Dichter braucht das Land: Lauschen Sie einem Poem des VW-Vorstandes Hans Michel Piech! * Und falls doch was schiefgeht, rettet uns Elon Musk: „Ich werde den Mars besiedeln! Seid dabei!“ Parodien: Friedrich Merz, Robert Habeck, Karl Lauterbach. Heino, Ursula von der Leyen, Marcel Reich-Ranicki u.a. Regie: Albrecht Metzger Eintritt 20,- €
22.11. 2025 20:00 Uhr
Bérengère Le Boulair: Die Trobairitz des Friedens - Zwischen Musik und Mut zur Verwandlung.
Als sie alles hinter sich gelassen hat, um sechs Monate lang mit ihrer Geige im Gepäck 7000 km durch Europa zu radeln und sich selbst zu finden, beweist die Künstlerin mit ihrer Musik, dass es sich lohnt, Risiken einzugehen und neue Wege zu entdecken. Bérengère Le Boulairs Musik ist tief von ihren Reisen geprägt – eine einzigartige Mischung aus französischen Klängen und den rhythmischen, warmen Klangwelten Kubas und Mexikos. Ihre authentischen Songs, die sich zwischen Chanson und Singer-Songwriter-Musik bewegen, handeln von tiefer Emotion und thematisieren den Weltfrieden. Sie spiegeln ihre Erfahrungen, ihre Abenteuer und ihren unerschütterlichen Mut wider. Ihre bisherigen Erfolge sprechen für sich: ein begehrtes Kompositionsstipendium, die Aufnahme in die renommierte Akademie Voix du Sud und ein gefeierter Auftritt beim Superkunst Festival in Lübeck und neulich mit dem European Jazz Companions Bigband unter der Leitung vom Pierre Bertrand beim Classical Beat Festival. Am 31.10.2025 erscheint ihr Debüt-EP Prémices und es folgt eine ganze besondere norddeutsche Tour. Gefördert von der Ulbrich Stiftung, Bérengère Le Boulair lädt zu ganz besonderen Konzerte ein, wo Menschen mit Sehbehinderung gezielt eingeladen werden.
Eintritt 20,- €
14.12. 2025 17:00 Uhr
Jimis Last Blues, Dokumentarffilm 2025, 80 Min.
Im September 1970 wurde am Flügger Leuchtturm auf Fehmarn das Love-and-Peace-Festival veranstaltet. Als deutsche Antwort auf das legendäre Woodstock-Festival geplant, verlief das Event mit etwa 25.000 Besucher:innen chaotisch. Wind und Regen dominierten die Stimmung, und Stargast Jimi Hendrix weigerte sich zunächst, unter diesen Umständen aufzutreten. Doch dann war es soweit. Hits wie „Hey Joe“ und „Purple Haze“ erklangen über dem immer stärker demontierten Festivalgelände. Hendrix reiste direkt nach dem Auftritt nach London ab, wo er wenige Tage später starb. Später rekonstruiert Filmemacher Rasmus Gerlach das Event mit diversen filmischen Fundstücken und Amateuraufnahmen. Super-8- und 16mm-Film zeigen nicht nur Hendrix’ letzten Festivalauftritt, sondern gewähren Einblick in eine vergangene Zeitepoche, die von Umbrüchen und Widerständen gezeichnet ist. Der Filmemacher Rasmus Gerlach kommt zum Filmgespräch Eintritt ??
27.12. 2025 20:00 Uhr
Feuerzangenbowle, Film orig. von 1944 mit Heinz Rühmann
Der erfolgreiche Schriftsteller Dr. Pfeiffer stellt bei einer abendlichen Feuerzangenbowle mit Freunden fest, daß er die "eigentliche" Schule nie kennengelernt hat, da er durch einen Privatlehrer erzogen worden ist. Darauf beschließt er, noch einmal die Schulbank zu drücken, wobei er mit seinen Streichen nicht nur die Schule, sondern sein ganzes Heimatstädtchen auf den Kopf stellt. Eintritt 10,- €
28.12. 2025 17:00 Uhr!!!
Tüdelband , Konzert
Die Tüdelband wagt mit ihrem Platt-Pop den Spagat zwischen Landgasthof und Clubbühne, zwischen Kombucha-Mate und Fanta-Korn. Mal tanzbar und mit elektronischen Einflüssen, mal eher akustisch und ganz pur bewegen sich die Songs mit plietschen Texten auf Wegen abseits von Møwenschiet und abgedroschener Heimat-Folklore. Mire Buthmann (Gesang, Gitarre)
 Malte Müller (Schlagzeug, Bass-Pedal, Gesang) Eintritt 22,- €
3.01.2026 19:30 Uhr
Baltic Tablesoccer-Cup 26
BYP-Turnier, Startgeld: 10€/p.P. Leonharttische 1. Platz - 200 € 2. Platz - 100 € 3. Platz - 50 €
Anmeldung: 01772409690 od. MarcoAurel@gmx.de
17.01. 2026 20:00 Uhr
Georg Schroeter & Marc Breitfelder, Blueskonzert
Von ihren inzwischen 21 nationalen und internationalen Preisen erhielten Georg Schroeter und Marc Breitfelder den bisher größten und wichtigsten im Jahr 2011 in den U.S.A. In Memphis/Tennessee erspielten sie sich bei dem bedeutendsten Blues-Wettbewerb der Welt, der „International Blues Challenge“, den 1.Platz in der Kategorie Solo/Duo. Das ist bis heute keinen anderen Europäern gelungen. Die für den Blues Fan anfangs etwas ungewöhnlich erscheinende Instrumentierung mit Klavier und Mundharmonika hat sich als Formation in den letzten Jahren international durchgesetzt und zeigt die Vielseitigkeit und Fröhlichkeit dieser handgemachten Musik. Das Klavierspiel ersetzt die Rhythmus-Gitarre sowie den Bass, und die Mundharmonika kann auch mal wie eine Geige oder wie die E-Gitarre von Jimi Hendrix oder Jeff Beck klingen. Eigenkompositionen reihen sich mühelos an Bearbeitungen von Rock und Blues-Titeln, u. a. aus den Federn von Muddy Waters, den Rolling Stones oder J.J. Cale, die jedoch niemals einfach nur nachgespielt, sondern immer in einer ganz eigenen Version – und jeden Abend ein bisschen anders – gespielt werden, da die Improvisation einen wichtigen, wenn nicht den wichtigsten Anteil ihrer Musik ausmacht. Lange, instrumental virtuose Solopassagen von Klavier und Mundharmonika begeistern dabei ebenso wie Georg Schroeters Gesang mit der ihm so eigenen, unnachahmlich warmen Stimme. Sichern Sie sich rechtzeitig Tickets für dieses außergewöhnlich schöne Konzerterlebnis!
Eintritt 25,- €
31.01. 2026 20:00 Uhr
Theaterfimmel Plön, „Haie küsst man nicht“
Komödie von Stefanie Stroebele mit Carina Kohrt unter der Regie von Nicola Bartsch. Eva Liebling ist Erzieherin und sie ist glücklich verliebt - in Martin. Und heute an ihrem Geburtstag wird Martin ihr einen Heiratsantrag machen. Doch - Katastrophe! Der Schweinehund knutscht im Keller mit Evas bester Freundin. Wutentbrannt flüchtet Eva in ihren Kindergarten. Dort schließt sie sich ein und schmiedet Rachepläne. Was kann Frau in einer solchen Situation noch tun? Kann sie überhaupt noch etwas tun? Gibt es noch eine Zukunft für eine derart gedemütigte Frau? Mit leichter Hand und augenzwinkernd führt die Autorin Stefanie Stroebele ihre Eva durch alle Gemütslagen dieser Situation. In einem rasanten pointengespickten Monolog lässt sie Eva ihre Geschichte erzählen…
Eintritt 20,- €
7.02. 2026 19:00 Uhr
Miriam Lange Ausstellungseröffnung und Lesung mit Etta Streicher aus "schweigenhimmel"
Etta Streicher und Miriam Lange - zwei Künstlerinnen tun sich zusammen und heraus kommt: ein wunderbares Kleinod. Etta Streicher erzählt ihren Text zu dem Buch "schweigenhimmel " voller Poesie und sprachlicher Schönheit, philosophisch und abstrahierend. Miriam Lange malt, druckt und zeichnet dazu Bilder, die genau diesen Stiel wiedergeben: eine Mischung aus Abstraktion und Erzählung mit viel Freiheit für persönliches Erleben und Interpretation. Entstanden ist ein Buch, aber auch eine Ausstellung und eine Performance. Lassen Sie sich hinenziehen in "schweigenhimmel"
Kein Eintritt, Hut zu Gunsten der Künstlerinnen
21.02. 2026 20:00 Uhr
Daisy & Ed, Konzert
Daisy Chute ist eine amerikanisch-schottische Folk-Sängerin und Songwriterin mit Wohnsitz in London. Als Banjo-spielende Multiinstrumentalistin sind ihre musikalischen Wurzeln in ihrem transatlantischen Erbe verwurzelt. Sie schreibt preisgekrönte, intelligente Lieder mit Geschichten und trägt sie mit Gänsehautstimme und raffinierter Instrumentierung vor. Durch ihr preisgekröntes Songwriting und ihre atemberaubenden Vocals hat sie eine treue Fangemeinde gewonnen. Das Jahr 2024 brachte ihr einen Grammy für ihre Mitwirkung am The Birdsong Project ein, zusammen mit Robert Thomas und einer Reihe etablierter Künstler der Szene. Zudem erhielt Daisy den FATEA-Preis für die EP des Jahres für Songs of Solace und veröffentlichte anschließend ihre neueste EP Maiden, Mother, Crone. Von Rolling Stone für seine „erstaunliche Meisterschaft seines Fachs“ gelobt, ist Ed Blunt ein Multiinstrumentalist und Geschichtenerzähler, dessen Songs sowohl zum Lachen bringen als auch sanft das Herz brechen. Eds Songs verweben Folk, Jazz und Roots mit einem trockenen, an Randy Newman erinnernden Humor. Ed hat zwei gefeierte Alben unter seinem eigenen Namen veröffentlicht – Over The Moon (2022) und Grown Up (2024) und seine charmante Bühnenpräsenz und sein ehrliches Storytelling haben ihm eine treue Fangemeinde eingebracht und hinterlassen einen bleibenden Eindruck in den Herzen seiner Zuhörer. Eintritt 20,- €
28.02. 2026 20:00 Uhr
Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen
Dialogische Monologe mit Gesche Utermark-Koch, Susan Claussen, Ulla Udluft und Nicole Haack sowie Musik von Boris Guckelsberger Christine Brückner hat in ihrem Buch „Wenn Du geredet hättest, Desdemona“ (Ullstein Verlag) unter dem Untertitel „Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ fiktive Monologe meist historischer und literarischer Frauenfiguren verfasst, die ihre Standpunkte selbst nicht ausreichend vertreten durften. Jetzt treten sie als zwei Paare auf, die Auszüge aus ihren Monologen zu-, gegen- und miteinander vortragen: Christiane von Goethe geb. Vulpius und Donna Laura, das Idol des Dichters Petrarca, einerseits sowie Katharina Luther geb. von Bora und die antike Königin Klytämnestra andererseits. Diese Frauen haben uns auch heute noch etwas zu sagen – aus dem Bild heraus, das wir uns durch die Jahrhunderte von ihnen gemacht haben. Untermalt oder auch kontrapunktiert von Kompositionen des Meldorfer Musikers Boris Guckelsberger.
Eintritt 15,- €
7.03. 2026 20:00 Uhr
Lübberty, Freiheit für die Ohren.
Das Trio um den Hamburger Gitarristen Arne Lübbert bringt frischen Wind auf die Ohren. Unerhört freudig und fantasievoll kommen die drei daher. Ausgefeilter Sound, bedingungsloses Zusammenspiel und dazu Eigenkompositionen, die von sphärischen Klängen, über straighten Swing hin zu tighten Grooves einiges im Gepäck haben. Überraschungen und Kurzweil sind hier inklusive. Arne Lübbert (g), Lars Hansen (b) und Anne Diedrichsen (dr) - die drei haben sich gesucht und gefunden. Was Lübberty für sie ausmacht? Gemeinsam frei zu sein: ausprobieren, Grenzen dehnen, Neues entdecken, zusammen klingen, und sich dabei aufeinander verlassen können. So entsteht melodische Musik, die sich nicht so Recht in eine Schublade stecken lassen will - eben Freiheit für die Ohren.
Eintritt 22,- €
21.03. 2026 20:00 Uhr
„Endlich erwachsen! – Der Rest deines Lebens“
Texte und Lieder von und mit dem Kulturkombinat Susanne & Gerd Das Kulturkombinat Susanne & Gerd lädt ein zu einer Lesung mit viel Musik – für Leute mit und ohne Midlife-Crisis. Im Vorfeld haben die Schauspielerinnen/ Autorinnen Valeska Weber und Daniela Menge und der Schauspieler/ Musiker Alexander Hegener fünfzig Menschen im „besten Alter“ interviewt: was denken sie, wie fühlen sie? Herausgekommen sind Texte und Lieder rund um den nicht mehr ganz jungen Lehrer Roland, der eigentlich Profimusiker hatte werden wollen und nun zögert, sich auch in Sachen Liebe mit Plan B zufriedenzugeben. Ein vergnüglicher Abend, bei dem man auch ein wenig in sich selbst hineinhorchen kann und vielleicht auf den einen oder anderen alten Traum stößt. Eintritt 20,- €
22.03. 2026 15 :00 Uhr
Jan Logenmann Family Show!
Dieses Programm ist eine Freude für die ganze Familie. Die erste Karte verschwindet, dann die zweite, danach ein Geldschein und plötzlich wechselt ein Ring von einer Seite des Raums in die andere. Diese und viele weitere Überraschungen halten immer wieder eines bereit: Fassungsloses Stauen. Freuen Sie sich auf ein speziell für Erwachsene und Kinder zugeschnittenes Programm und genießen Sie einen zauberhaften Nachmittag mit der Familie. Dieses Programm ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Eintritt : 20,- bis 14 J. 25,- Erwachsene
22.03. 2026 20:00 Uhr
Logemann hebt ab!!! neues Programm
Ein Zauberkasten, eine Welt voller Faszination, der Traum Unmögliches zu können! Im Zentrum dieses unterhaltsamen Abends steht das FASZINARIUM. Das Ziel Verständnis für die Zauberkunst zu entwickeln und die Freude an der besonderen Kunstform zu erleben. Mit viel Sinn für Humor begleitet sie der Magier des Jahres und Weltmeister der Zauberkunst (2012 - 2015) durch einen Abend voller fantastischer Momente und tiefsinnigen Geschichten.
Eintritt : 20,- bis 14 J. 25,- Erwachsene
28.03. 2026
2. KULTurnacht Burg, im Café gastiert DOCTOR LOVE POWER’s Organ Trio
Olle Wolski aus Hamburg an den Drums ist der Neue in der Band, auch wenn er um die Jahrtausendwende herum schon mal eine Weile mit DOCTOR LOVE POWER gespielt hat. Dr. Jörg Metzner aus Lübeck lässt die Hammond B3, Wurlitzer- oder Rhodes Piano rollen und bedient ganz beiläufig das für die Beine des Publikums so wichtigen Bassfundament. DOCTOR LOVE POWER alias Mark Bloemeke, Hamburger Jung im ländlichen Exil nahe Lüneburg lässt seine in jahrzehntelanger Bühnenerfahrung geschulte Bluesstimme erklingen, bearbeitet verschiedene Gitarren und ist vor allem für die DOCTOR-LOVE-POWER-Originale der ersten vier Alben aber auch das umfangreiche übrige Programm, seien es Titel von Van Morrison, Ray Charles oder Fats Domino verantwortlich. Mit Swamp Boogie a la Creedence Clearwater Revival hat sich DOCTOR LOVE POWER viele Jahre auf dem Hamburger Kiez in zahlreichen Besetzungen gestählt. Der Journalist Bloemeke hat Bücher über solche Helden wie John Fogerty, JJ Cale oder Bonnie Raitt geschrieben. Für diese drei Männer ist Groove die Medizin! Immer geht es DOCTOR LOVE POWER’s Organ Trio darum, eine schöne musikalische Zeit mit ihrem Publikum zu erleben… Let’s Go! (Beginn und Preis bitte der örtlichen Presse kurzfristig entnehmen) Eintritt: JA
Sponsoren
© 2025 Café liebevoll & KULTurlabor | Erstellt von AMD‒Marketing | Alle Rechte vorbehalten